Der Erbeskopf mit seinen 816 m Höhe ist nicht nur die höchste Erhebung der Mittelgebirgsregion, sondern auch des gesamten Bundeslandes, in dem er sich befindet: Rheinland-Pfalz. Eine Ferienwohnung im Hunsrück verspricht daher nicht nur im Sommer aktive Stunden an der frischen Luft, sondern punktet auch im Winter mit zahlreichen Freizeitangeboten in der Natur. Das Skigebiet am höchsten Berg des Hunsrücks umfasst insgesamt drei Pisten zwischen 450 und 800 m Länge. Es verfügt außerdem über eine vollautomatische Beschneiungsanlage, die bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auch ohne natürlichen Niederschlag für beschneite Hänge sorgt. Anders ist das im Skigebiet Dollberge, wo sich gänzlich auf den natürlichen Schneefall verlassen wird. Hat Frau Holle es gut gemeint, so feiern Anfänger und Profis auf der Piste bei Neuhütten eine einzige Gaudi.
Natürlich gibt es weitere Winteraktivitäten, die beim Ferienhausurlaub im Hunsrück ausgeübt werden können. Allen voran Ski-Langlauf auf den vielen präparierten Loipen in den kleinen Skigebieten. Kinder freuen sich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vor allem auf das Schlittschuhlaufen auf der 3.500 Quadratmeter großen Natureisbahn auf dem Stausee von Kell am See. Bei Flutlicht werden hier Pirouetten zur Musik gedreht. Eine bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebte Freizeitsportart im Winter ist das Rodeln. Urlaubsgäste finden mit zwei Bahnen am Erbeskopf, einer etwas kürzeren Bahn im Erlebniswald Ortelsbruch oder der Rodelbahn in Neuhütten bei Hermeskeil ideale Bedingungen für eine rasante Schlittenfahrt vor.
Top-Winteraktivitäten im Hunsrück-Urlaub:
- Rodeln: z.B. im Skigebiet Hermeskeil/Neuhütten und im Skigebiet Morbach oder in Deuselbach am Erbeskopf
- Langlauf: z.B. in den Skigebieten Greimerath, Morbach, Kell am See oder natürlich am Erbeskopf
- Skifahren: z.B. in den Skigebieten am Erbeskopf oder den Dollbergen
- Eislaufen: z.B. am nördlichen Ende des Stausees in Kell
Sehenswürdigkeiten
Zu den Höhepunkten unter den Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen im Hunsrück zählt natürlich die Hängeseilbrücke Geierlay, die im Oktober 2015 eröffnet wurde. Sie führt in einer Höhe von 100 m über die Baumwipfel des Laubwaldes und wurde nach Vorbildern aus Nepal angefertigt. Mit ihren 360 m Länge ist die Geierlay die längste Hängebrücke Deutschlands. Abenteurer und Schwindelfreie zieht es bei Wanderungen zum Beispiel auf dem Saar-Hunsrück-Steig oder dem Masdascher Burgherrenpfad immer wieder zu dieser Attraktion zwischen den Gemeinden Sosberg und Mörsdorf. Im Rad- oder Wanderurlaub im Hunsrück stößt man außerdem immer wieder auf Sehenswürdigkeiten und Orte, die daran erinnern, dass Trier einst römisches Siedlungsgebiet gewesen ist. Antike Straßen und Tempel zeugen noch heute davon.
Jedem Dorf seine Kirche – so lautete früher in Deutschland scheinbar das Motto. Dies zeigt sich auch im Hunsrück: hier gibt es einige sakrale Bauwerke zu bestaunen. Allen voran natürlich der Hunsrückdom im beschaulichen Ravengiersburg, an dessen Stelle im 10. Jahrhundert zunächst nur eine Burgkapelle stand. Vor allem von innen sehr sehenswert ist die älteste Kirche der Mittelgebirgsregion, die katholische Kirche St. Michael im passend benannten Ort Kirchberg. Ganz in der Nähe liegt auch der historische Marktplatz des Städtchens mit angrenzendem Heimathaus, das unbedingt besichtigt werden sollte. Weitere interessante Ausflugsziele sind die vielen Burgen, Ruinen und kleinen Schlösser sowie die alten Wachtürme im Hunsrück. Darunter zählt vor allem die Sponheimer Burg, deren Ruinen auf einem Felsen den Stadtkern des ansehnlichen Kastellauns überragen. In Morbach lassen sich die Ruinen der einzigen Wasserburg im Hunsrück, der Burg Baldenau, erkunden.
Für den Familienurlaub im Hunsrück lohnt sich nicht nur ein Ausflug in den Waldseilgarten in Kell am See, sondern auch ein Besuch der vielen spannenden Museen, die vor allem an Schlechtwettertagen das ideale Kontrastprogramm zu den vielen Aktivitäten an der frischen Luft darstellen. In Grimburg wartet ein Burg- und Hexenmuseum auf alle Zeitreisenden, während sich ganz in der Nähe in Hermeskeil das einzigartige Rheinland-pfälzische Feuerwehrmuseum befindet. Einen Weltrekord können Technik-Interessierte in Morbach bestaunen, wo das deutsche Telefon-Museum mit der weltweit größten Sammlung an deutschen Apparaten liegt. Holz mit allen Sinnen erleben – das garantiert das Holzmuseum in Morbach-Weiperath den kleinen und großen Gästen. In Simmern liegen die vielen Sehenswürdigkeiten unweit der gemütlichen Ferienhäuser, das Hunsrück-Museum im Neuen Schloss ist nur eine davon. Auch Emmelshausen trägt mit seinem Agrarhistorischen Museum über das Leben der Bauern ab dem 16. Jahrhundert zur Zeitreise durch den Hunsrück bei.
Top-Ausflugsziele im Hunsrück:
- Hängeseilbrücke Geierlay: längste ihrer Art in Deutschland, 100 m hoch – 360 m lang, zwischen Sosberg und Mörsdorf gelegen
- Kirchen: Hunsrückdom Ravengiersburg (Simmern), kath. Kirche St. Michael Kirchberg, Barockkirche im sehenswerten Fachwerkdorf Dill, Pfarrkirche Kell mit historischer Weihnachtskrippe (ganzjährig)
- Spuren der Römer: Straßen und kleine Tempel, Bastion Römerberg Simmern, Archäologiepark Belginum Morbach-Wederath
- Kirchberg: historische Fachwerkhäuser rund um den Marktplatz, Heimathaus
- Burgen & Schlösser: Sponheimer Burg-Ruinen Kastellaun, Wasserburg Baldenau bei Morbach, Burg Heid (Privatbesitz)
- Waldseilgarten in Kell am See: 20 Stationen, zwischen 5 und 14 m Höhe
- Museen: Hunsrück-Museum Simmern, Deutsches Telefon-Museum und Holzmuseum Morbach, Burg- und Hexenmuseum Grimburg, Rheinland-pfälzisches Feuerwehrmuseum Hermeskeil, Agrarhistorisches Museum Emmelshausen, Museum für Jüdische Geschichte in Alter Synagoge Laufersweiler