base64Hash

Reisetipps für einen Urlaub für Allergiker

Im Urlaub wollen wir es uns so richtig gut gehen lassen. Kein Stress, keine Hektik, keine nervtötende Arbeit. Viel Unangenehmes lassen wir zu Hause und freuen uns im Urlaub über die Dinge, die wir zu Hause nicht haben genau wie über die Dinge, die wir daheim gelassen haben. Allergiker haben es da oft schwerer, die störendste Last des Alltages, ihre Allergien, kommen ungefragt mit in den Urlaub. Häufig kommt es sogar vor, dass Allergien im Urlaub noch stärker werden oder dass neue Allergien auftreten. Daher ist es für Allergiker so wichtig, sich vor ihrem Urlaub darüber zu informieren, was sie am Urlaubsort erwartet bzw. welche Urlaubsorte sich für sie (nicht) anbieten.


Wer zu Allergien neigt, sollte vor Reiseantritt einige Vorkehrungen treffen. Der erste Schritt sollte immer darin bestehen, sprachlichen Barrieren vorzubeugen. Wer in ein Land verreist, dessen Sprache er nicht perfekt beherrscht, sollte sich daher wichtige Wörter notieren, also z.B. das Wort für Allergie oder die Lebensmittel auf die Sie allergisch reagieren. Wer einen Allergie-Pass mit sich führt, sollte diesen möglichst auf Englisch mit in den Urlaub nehmen.

Allergie-Medikamente für den Urlaub

Wenn Sie Medikamente gegen ihre Allergien einnehmen, sollten Sie natürlich unbedingt sicherstellen, dass Sie diese in ausreichender Menge mit in den Urlaub nehmen. Um bösen Überraschungen vorzubeugen, sollten Sie besser damit rechnen, im Urlaub mehr Medikamente zu benötigen als üblicher Weise. Auch wenn Sie im Normalfall keine Mittel gegen ihre Allergie einnehmen, sollten Sie für alle Fälle ein Antihistaminikum gegen allergische Symptome mit einpacken, falls ihre Allergie aus irgendwelchen Gründen am Urlaubsort stärker wird als gewöhnlich. Bei sehr schweren Allergien sollten Sie keine Risiken eingehen und zur Sicherheit ein Notfallbesteck zur Soforttherapie mit sich führen, dessen Gebrauch Sie sich selbstredend vorher von ihrem Arzt erklären lassen sollten. Reisen Sie mit dem Flugzeug an, sollten Sie ihre Notfallmedikamente im Handgepäck mit sich führen, um sie jeder Zeit griffbereit zu haben. In bestimmten Fällen kann es auch sinnvoll sein, sich vor Anreise über die Möglichkeiten der ärztlichen Notfallversorgung vor Ort zu informieren. Wer starke Medikamente, z.B. Cortison, einnimmt, sollte sich, besonders sofern er sich für den Urlaub impfen lassen möchte, über mögliche Wechselwirkungen informieren. Eine Behandlung mit Cortison kann z.B. das Immunsystem schwächen, wodurch es bei starker Sonne schneller zu schweren Sonnenbränden kommt. Sprechen Sie mit ihrem Arzt, er wird Ihnen sicher alle nötigen Informationen geben können.

Die richtigte Wahl des Urlaubsortes für Allergiker

Noch besser als sich mit den nötigen Medikamenten auf einen möglichen Allergie-Schub vorzubereiten, ist es natürlich, den Allergie-Auslösern im Urlaub aus dem Weg zu gehen. Das ist bei entsprechender Planung sehr viel einfacher möglich als viele Allergiker denken. Wer von Pollen-Allergien geplagt wird, der sollte sich vor der Entscheidung, wohin sein Urlaub gehen soll, bei der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst über die europaweite Pollensaison informieren. Dort bekommen Sie genaue Informationen darüber, wo welche Pollen wann besonders stark verbreitet sind. Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, dass die Hauptblütezeit der meisten Gräser und Bäume in fast ganz Südeuropa bereits im Frühjahr ist. Südlich des Äquators sind die Jahreszeiten um ein halbes Jahr verschoben, folglich natürlich auch der Pollenflug. Denken Sie bei der Planung ihres Urlaubes daran! Wer Pollen so gut es geht meiden möchte, ist fast im gesamten Mittelmeerraum sowie auf den kanarischen Inseln gut aufgehoben. Skandinavien-Fans haben es schwere, Allergiker, die einen Urlaub in Schweden oder Dänemark planen, werden zur Pollenzeit zu kämpfen haben. Viel besser geeignet wäre ein Urlaub im Hochgebirge über 1500 m, Pollen und Hausstaubmilben gibt es auf diesen Höhen fast gar nicht, allerdings können bestimmte Gräser, auch wenn ihre Blüte nur 2 Wochen dauert, schwere Allergien auslösen. Wer ganz sicher gehen will, macht seinen Urlaub auf einer Höhe über 2000 m, in diesen Bereichen ist die frische Luft quasi pollenfrei. Wen ein UrlNordsee (die Ostsee nicht so sehr). Auch ein Urlaub an der französischen, portugiesischen oder spanischen Atlantikküste ist für Allergiker gut geeignet.


Bei einer guten Planung muss sich also niemand den Urlaub von seiner Allergie vermiesen lassen. Im Gegenteil: Viele legen ihren Urlaub ganz bewusst in die Hauptblütezeit ihres Allergens, um den unangenehmen Folgen des Pollenflugs zu entkommen und am Meer oder in den Bergen in aller Ruhe ganz tief durchatmen zu können.

image-tag